Anwalt für ärztliche Behandlungsfehler: Ihre Rechte und Möglichkeiten

Einleitung

Ärztliche Behandlungsfehler können schwerwiegende Folgen für Patienten haben. Wenn ein Arzt oder eine Ärztin bei der Behandlung einen Fehler macht, kann das zu gesundheitlichen Schäden, Schmerzen und sogar bleibenden Beeinträchtigungen führen. In solchen Fällen haben Patienten Anspruch auf Schadensersatz und Schmerzensgeld. Allerdings ist es nicht immer einfach, diese Ansprüche durchzusetzen. Hier kommt ein Anwalt für ärztliche Behandlungsfehler ins Spiel, der die Interessen der Patienten vertritt und ihre Rechte durchsetzt.

In diesem Artikel erfahren Sie, wann ein Behandlungsfehler vorliegt, wie die Verjährungsfristen aussehen und wie Sie als Patient Ihre Ansprüche geltend machen können. Außerdem geben wir Ihnen Tipps, wie Sie einen kompetenten Anwalt für Arzthaftung finden und was Sie von ihm erwarten können.

Was ist ein ärztlicher Behandlungsfehler?

Ein ärztlicher Behandlungsfehler liegt vor, wenn der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin bei der medizinischen Versorgung eines Patienten nicht dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Wissenschaft und Praxis entspricht. Das kann verschiedene Formen annehmen:

  • Falsche Diagnose: Der Arzt erkennt eine Krankheit oder Verletzung nicht richtig und leitet daher eine ungeeignete Behandlung ein.
  • Fehlerhafte Behandlung: Der Arzt wählt eine Behandlungsmethode, die nicht dem medizinischen Standard entspricht oder führt sie falsch durch.
  • Unterlassene Behandlung: Der Arzt erkennt zwar die richtige Diagnose, leitet aber keine angemessene Behandlung ein.
  • Aufklärungsfehler: Der Arzt klärt den Patienten nicht ausreichend über Risiken und Nebenwirkungen einer Behandlung auf.

Ob tatsächlich ein Behandlungsfehler vorliegt, lässt sich oft nur durch ein medizinisches Gutachten klären. Dafür ist die Expertise eines Anwalts für Arzthaftung unerlässlich.

Verjährungsfristen bei Behandlungsfehlern

Wenn ein Behandlungsfehler vorliegt, stellt sich die Frage, wie lange Patienten ihre Ansprüche auf Schadensersatz und Schmerzensgeld geltend machen können. Dafür sind die Verjährungsfristen entscheidend.

Regelmäßige Verjährungsfrist von 3 Jahren

Grundsätzlich gilt bei Behandlungsfehlern eine Verjährungsfrist von 3 Jahren. Diese Frist beginnt am Ende des Jahres, in dem der Patient Kenntnis von dem Schaden und der Person des Schädigers erlangt hat. [2][4]

Beispiel: Ein Behandlungsfehler wird im Jahr 2020 begangen. Der Patient erfährt davon im Jahr 2021. Dann beginnt die 3-jährige Verjährungsfrist am 31.12.2021 und endet am 31.12.2024.

Verlängerte Verjährungsfrist von 30 Jahren

In Fällen, in denen der Behandlungsfehler vorsätzlich begangen wurde, gilt eine verlängerte Verjährungsfrist von 30 Jahren. Diese beginnt ebenfalls mit dem Zeitpunkt der Tatbegehung, also dem Behandlungsfehler selbst. [1]

Beispiel: Ein Arzt führt 2020 eine Operation fahrlässig durch, wodurch dem Patienten ein schwerer Schaden entsteht. Wenn der Arzt den Fehler vorsätzlich begangen hat, verjährt der Anspruch des Patienten erst nach 30 Jahren, also im Jahr 2050.

Kenntnis des Patienten ist entscheidend

Entscheidend für den Beginn der Verjährungsfrist ist, wann der Patient Kenntnis von dem Behandlungsfehler und dem daraus resultierenden Schaden erlangt hat. Oft ist das nicht sofort nach der Behandlung der Fall, sondern erst später, wenn sich Komplikationen oder Folgeschäden zeigen. [2][4]

Beispiel: Ein Arzt übersieht bei einer Untersuchung einen Tumor. Der Patient bemerkt die Erkrankung erst 2 Jahre später. In diesem Fall beginnt die 3-jährige Verjährungsfrist erst 2 Jahre nach der fehlerhaften Behandlung.

Hemmen und Unterbrechen der Verjährung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Verjährung zu hemmen oder zu unterbrechen:

  • Einholung eines medizinischen Gutachtens: Während der Erstellung des Gutachtens läuft die Verjährungsfrist nicht weiter. [2]
  • Verhandlungen mit der Versicherung: Wenn der Patient Verhandlungen mit der Versicherung des Arztes aufnimmt, kann die Verjährung ebenfalls gehemmt werden. [2]
  • Erhebung einer Klage: Mit der Klageerhebung beim Gericht wird die Verjährung unterbrochen. [4]

Ein erfahrener Anwalt für Arzthaftung kennt diese Möglichkeiten und kann sie zu Gunsten des Patienten einsetzen.

Wie Patienten ihre Ansprüche geltend machen können

Wenn ein Patient den Verdacht hat, dass ein Behandlungsfehler vorliegt, sollte er schnell handeln. Denn die Verjährungsfristen laufen ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung. Hier sind die wichtigsten Schritte:

  1. Kontaktaufnahme mit dem Arzt oder der Klinik: Der Patient sollte den Behandelnden oder die Klinikleitung über den Verdacht eines Behandlungsfehlers informieren und um Stellungnahme bitten.
  2. Einholung der Behandlungsunterlagen: Der Patient hat ein Recht auf Einsicht in seine vollständigen Behandlungsunterlagen. Diese können wichtige Hinweise auf einen möglichen Fehler enthalten.
  3. Einschaltung eines Anwalts für Arzthaftung: Ein spezialisierter Anwalt kann die Unterlagen prüfen, ein medizinisches Gutachten in Auftrag geben und die Ansprüche des Patienten gegenüber Arzt oder Krankenhaus durchsetzen.
  4. Außergerichtliche Einigung: Oft lassen sich Behandlungsfehler-Fälle außergerichtlich mit der Versicherung des Arztes oder der Klinik klären. Der Anwalt verhandelt dann über eine angemessene Entschädigung.
  5. Gerichtliches Vorgehen: Wenn eine außergerichtliche Einigung nicht möglich ist, muss der Weg über ein Gerichtsverfahren gegangen werden. Der Anwalt vertritt den Patienten dann vor Gericht.

Welche Entschädigung steht Patienten zu?

Die Höhe des Schadensersatzes und Schmerzensgeldes, die Patienten bei einem Behandlungsfehler erhalten können, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Art und Schwere des Behandlungsfehlers
  • Ausmaß der gesundheitlichen Schäden
  • Dauer der Behandlung und Rehabilitation
  • Beeinträchtigung der Lebensqualität
  • Kosten für weitere medizinische Behandlungen

In besonders schweren Fällen können Patienten Millionenbeträge an Entschädigung erhalten. So wurde einem einjährigen Jungen, der durch einen Behandlungsfehler schwere Hirnschäden erlitt, ein Schmerzensgeld von 1 Million Euro zugesprochen. [6]

Allerdings ist die Bemessung der Entschädigung im Einzelfall sehr komplex. Hier ist die Expertise eines erfahrenen Anwalts für Arzthaftung unerlässlich, um die bestmögliche Entschädigung für den Patienten zu erreichen.

Wie finde ich den richtigen Anwalt?

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihnen oder einem Angehörigen durch einen Behandlungsfehler ein Schaden entstanden ist, ist es wichtig, schnell einen kompetenten Anwalt für Arzthaftung zu finden. Darauf sollten Sie bei der Auswahl achten:

Spezialisierung auf Arzthaftungsrecht: Ein Anwalt, der sich auf Arzthaftungsrecht spezialisiert hat, kennt die komplexen Regeln und Besonderheiten dieses Rechtsgebiets genau. Er weiß, worauf es ankommt, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.

Erfahrung in Behandlungsfehler-Fällen: Fragen Sie nach der Erfahrung des Anwalts in vergleichbaren Fällen. Je mehr Expertise er in der Beurteilung von Behandlungsfehlern und der Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen hat, desto besser.

Gute Vernetzung: Ein guter Anwalt für Arzthaftung hat ein Netzwerk an medizinischen Sachverständigen, mit denen er zusammenarbeitet. So kann er im Zweifelsfall schnell ein Gutachten in Auftrag geben.

Persönliche Beratung: Nehmen Sie sich Zeit für ein ausführliches Erstgespräch mit dem Anwalt. Lassen Sie sich seine Vorgehensweise und Einschätzung zu Ihrem Fall erklären. So können Sie am besten beurteilen, ob er der Richtige für Sie ist.

Transparente Kostenstruktur: Fragen Sie nach den Kosten für die Vertretung. Ein guter Anwalt sollte Ihnen diese transparent darlegen und Ihnen auch alternative Finanzierungsmöglichkeiten aufzeigen.

Mit dem richtigen Anwalt an Ihrer Seite können Sie Ihre Ansprüche auf Schadensersatz und Schmerzensgeld bei einem Behandlungsfehler optimal durchsetzen. Er wird Ihre Interessen engagiert vertreten und Ihnen den bestmöglichen Ausgang des Verfahrens sichern.

Ärztliche Behandlungsfehler können für Patienten schwerwiegende Folgen haben. In solchen Fällen haben Betroffene Anspruch auf Schadensersatz und Schmerzensgeld. Die Durchsetzung dieser Ansprüche ist jedoch komplex und erfordert die Expertise eines spezialisierten Anwalts für Arzthaftung.

Der Anwalt prüft, ob tatsächlich ein Behandlungsfehler vorliegt, klärt die Verjährungsfristen und vertritt die Interessen des Patienten gegenüber Ärzten, Kliniken und deren Versicherungen. So können Patienten die ihnen zustehende Entschädigung erhalten und die Folgen des Fehlers abmildern.

Wer den Verdacht hat, Opfer eines Behandlungsfehlers geworden zu sein, sollte daher umgehend einen kompetenten Anwalt für Arzthaftung kontaktieren. Nur so lassen sich die Ansprüche optimal durchsetzen und die bestmögliche Entschädigung erzielen.

Citations:
[1] https://www.koerperverletzung.com/behandlungsfehler-verjaehrung-schmerzensgeld/
[2] https://ihr-anwalt.com/blog/wann-verjaehrt-ein-behandlungsfehler/
[3] https://fachanwaeltemedizinrecht.de/top-15-der-arztfehler/
[4] https://www.ra-kotz.de/verjaehrung-von-behandlungsfehlern.htm
[5] https://www.anwalt.de/rechtstipps/schadensersatz-bei-aerztlichen-behandlungsfehlern-210820.html
[6] https://www.anwaltssuche.de/aws/arzthaftung_wann_und_wie_viel_schadensersatz_gibt_es_bei_behandlungsfehlern_3245.artikel
[7] https://www.tk.de/resource/blob/2023318/7afec24c9bfb32728f569a0a821c8c38/tk-broschuere-behandlungsfehler-data.pdf
[8] https://ciper.de/wann-verjaehrt-ein-behandlungsfehler/
[9] https://www.ra-laux.de/blog/verjaehrungsfragen-in-der-arzthaftung-einfach-oder-kompliziert/
[10] https://patientenanwalt.de/behandlungsfehler/
[11] https://md-bund.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/GKV/Behandlungsfehler/BGL_BHF_200421.pdf
[12] https://www.virchowbund.de/praxisaerzte-blog/behandlungsfehler-so-reagieren-sie-richtig
[13] https://www.behandlungsfehler24.de/schmerzensgeld-tabelle-fuer-behandlungsfehler
[14] https://www.scheerer-maly.de/schmerzensgeld/behandlungsfehler/
[15] https://www.behandlungsfehler24.de/frist-und-verjaehrung
[16] https://www.aekwl.de/fuer-patienten/konflikte/behandlungsfehlervorwuerfe
[17] https://www.advocado.de/ratgeber/arzthaftungsrecht/behandlungsfehler/behandlungsfehler-nachweisen.html
[18] https://www.anwalt.org/behandlungsfehler/
[19] https://www.aerzteblatt.de/archiv/228530/Behandlungsfehler-Selten-trotz-des-hohen-Drucks
[20] https://www.ra-laux.de/anwalt-medizinrecht/behandlungsfehler/