Nachbar zu laut? So klagen Sie auf Unterlassung von Ruhestörung

Lärm von Nachbarn kann sehr belastend sein und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Wenn Gespräche nichts nützen, bleibt als letztes Mittel oft nur der Klageweg. Mit einer Unterlassungsklage können Sie Ihren Nachbarn gerichtlich zur Ruhe verpflichten.

Beweisen Sie die Ruhestörung

Wer eine Unterlassungsklage erhebt, muss zunächst den störenden Lärm konkret darlegen und beweisen.[1] Fertigen Sie ein detailliertes Lärmprotokoll an, in dem Sie Art, Zeitpunkt, Dauer und Lautstärke der Geräusche dokumentieren. Zeugen und Schallmessungen können zusätzlich als Beweismittel dienen.

Überschreitung der ortsüblichen Geräuschkulisse

Entscheidend ist, ob die Ruhestörung das nach den örtlichen Verhältnissen zumutbare Maß überschreitet.[1][3] In einer Wohngegend muss man tagsüber mehr Lärm hinnehmen als nachts. Auch die Art der Geräuschquelle spielt eine Rolle – Baulärm wird eher toleriert als ständige Musik.

Wesentliche Beeinträchtigung der Wohnnutzung

Zusätzlich müssen die Immissionen Ihre ortsübliche Nutzung der Wohnung wesentlich beeinträchtigen.[3] Kleinere Lärmbelästigungen, die den üblichen Rahmen nicht überschreiten, müssen geduldet werden.

Abmahnung vor Klageerhebung

Bevor Sie klagen, sollten Sie ihren Nachbarn schriftlich abmahnen und zur Unterlassung des ruhestörenden Verhaltens auffordern. Damit dokumentieren Sie Ihren Klagegrund und warnen den Störer.

Vorgehen bei akuter Ruhestörung

Bei akuten, nicht hinnehmbaren Ruhestörungen können Sie auch die Polizei oder das Ordnungsamt einschalten.[1] Diese können Lärmsünder ermahnen oder mit einem Bußgeld belegen.

Wenn alle Versuche der Konfliktlösung scheitern, bleibt als letztes Mittel die Unterlassungsklage. Dabei müssen Sie die Ruhestörung und deren Erheblichkeit für Ihre Wohnnutzung genau darlegen und beweisen.[1][3] Bei Erfolg wird der Nachbar gerichtlich zur Ruhe verpflichtet.

Citations:
[1] https://www.anwaltsregister.de/ruhestoerung
[2] https://www.noen.at/thema/rechtstipps/zivilrecht-laermbelaestigung-durch-die-nachbarn-was-kann-ich-dagegen-tun-411398227
[3] https://wien.arbeiterkammer.at/service/broschueren/wohnen/Nachbarschaftsprobleme_2023.pdf
[4] https://hausinfo.ch/de/recht/wohnen-recht/nachbarrecht/regelung.html
[5] https://www.hev-schweiz.ch/eigentum/recht/nachbarrecht